
Laura-Luisa Neitz wurde 1991 im sagenumwobenen Weserbergland geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Maßschneiderin hat sie die Nähmaschine gegen die Tastatur getauscht und arbeitet seitdem freiberuflich in den Bereichen Datenaufbereitung, Bildbearbeitung sowie Texterstellung. Wenn sie neben dem Verfassen von Werbetexten und Blogartikeln Zeit findet, schreibt sie leidenschaftlich gerne an eigenen Geschichten – inspiriert von Kunst und Antiquitäten, witzigen Alltagsbegebenheiten, kleinen Wundern und den schönsten Lovestories. Einblicke in ihre Geschichten gibt es hier: https://www.instagram.com/wortvoll_er
Ihren Urlaub verbringt sie besonders gerne in Potsdam. „Die Architektur und kulturellen Schätze Potsdams mit all den imposanten, detailverliebten Bauwerken ist meiner Meinung nach deutschlandweit einmalig. Auf relativ kleiner Fläche gibt es so viel zu bestaunen, wie zum Beispiel den Grottensaal im Neuen Palais und Caravaggios Der ungläubige Thomas in der Bildergalerie von Sanssouci. Hinzu kommen natürlich auch noch die schönen Parks und die Lage am Wasser, was zu langen Spaziergängen einlädt. Und natürlich darf man die Filmstudios Babelsberg nicht vergessen.“
Havelmi – Gemeinsam den Geschmack von morgen gestalten (BRB)
Die besten Butzen |
Pflanzendrinks von Havelmi: Gemeinsam den Geschmack von morgen gestalten
Origami, Halloumi, Havelmi? Auch wenn der Markenname exotisch anmutet, steht das junge Unternehmen für Regionalität. In Brandenburg an der Havel produziert Havelmi gesunde Milchalternativen aus Bio-Zutaten, wie etwa Hafer, der direkt vor den Toren Berlins wächst. Die mi-Endung stammt schlicht daher, dass Pflanzendrinks nicht als Milch deklariert werden dürfen. Was 2017 mit ersten Ideen begann, führte 2019 zur Gründung einer Genossenschaft, die seitdem mit ökologisch motivierten Produkten und einem aktiven Netzwerk einen immer größeren Beitrag zu einer besseren Welt leistet.
Selbstbestimmt & gemeinwohlorientiert – die Firmenphilosophie von Havelmi
Natürlich strebt Havelmi leichten Gewinn an. Doch im Vergleich zu anderen Firmen ist der Umsatz in dem brandenburgischen Unternehmen nur einer von vielen Aspekten, die im Fokus stehen. Vor allem das Gemeinwohl und die gesellschaftliche Wirkung gelten als höchste Unternehmensziele. Havelmi steht für eine nachhaltige Ernährung mit transparenter und gemeinschaftlicher Struktur. Der neue Produktionsstandort in Brandenburg soll mittelfristig klimaneutral und langfristig klimapositiv betrieben werden. Dafür setzt die Genossenschaft insbesondere auf Regionalität. Denn dank der Verwendung lokaler Produkte und Dienstleistungen werden die Umwelt durch kurze Transportwege entlastet und die Wirtschaft der Region gestärkt. Daher ist es auch das Ziel, möglichst viele der Herstellungsschritte durch die Unterstützung der Genoss*innen selbst umzusetzen und die Mitbestimmung zu fördern. Zudem ist Havelmi Mitglied in zahlreichen nachhaltigkeitsorientierten Verbänden und arbeitet vordergründig mit Unternehmen zusammen, die für die gleichen Werte stehen.

Wirtschaften in bester Gesellschaft: Die Vorzüge einer Genossenschaft
Auch wenn Havelmi mit den Produkten neue zukunftsweisende Wege geht, greift das Start-up auf eine der ältesten und stabilsten Unternehmensformen zurück. Aktuell gehören rund 175 Genoss*innen dem Unternehmen an, von denen 90 % Privatpersonen und 10 % juristische Personen sind. Jede*r kann durch den unkomplizierten Erwerb von Anteilen Mitglied in der Genossenschaft werden und von zahlreichen Vorteilen profitieren. So erhalten alle Genoss*innen die HAVELMICARD, mit der Rabatte auf die Havelmi-Produkte und Vorzüge bei den Partnerunternehmen gewährt werden. Zudem kann jedes Mitglied bei strategischen Fragen in der Generalversammlung mitentscheiden und sich an der Entwicklung von neuen Produkten beteiligen. Ein Zugang zu einem vielfältigen Netzwerk und detaillierte Einblicke in die Prozesse des Unternehmens runden das Angebot für die Genoss*innen ab. Natürlich bietet die Mitgliedschaft auch finanzielle Anreize: Investitionen in Genossenschaften sind eine nachhaltige, krisensichere Geldanlage. Bei Havelmi arbeitet das aufgebrachte Geld für den sozioökonomischen Wandel und alle Mitglieder werden anteilig am Jahresgewinn beteiligt.
Milch war gestern – die Zukunft gehört dem Hafer von der Havel
In der veganen Hafermeierei entsteht aus der in Brandenburg angebauten Pflanze unter Zugabe von Wasser, Bio-Sonnenblumenöl und Solesalz der erste regionale Bioland-Haferdrink, der sich in der Küche vielseitig verwenden lässt, zum Beispiel als Milchschaumalternative auf dem Kaffee. Der cremige Drink wird bei der Herstellung nicht stark erhitzt, daher findet man ihn, anders als herkömmliche Produkte, im Kühlregal. Die schonende Produktion mit naturbelassenen Zutaten wirkt sich dafür positiv auf den Geschmack und die gesunde Ernährung aus. Auch der schokoladige Haferkakao kommt ohne Zuckerzusatz aus und erhält sein köstliches Aroma durch biofairen Kakao aus Ghana.
Unnötiges kommt hier nicht rein – erst recht nicht in die Tüte. Denn zur Vermeidung von Verpackungsmüll füllt Havelmi die leckeren Pflanzendrinks ausschließlich in modern gestaltete Mehrwegglasflaschen mit niedlichem Katzenmotiv ab. Vertrieben werden die nachhaltigen Milchalternativen vor allem in Unverpackt- sowie Bioläden in Berlin und Brandenburg, aber auch in einzelnen Verkaufsstellen in anderen Bundesländern. Für Genoss*innen gibt es die veganen Getränke sogar vergünstigt – einer von vielen Vorteilen an einer Mitgliedschaft im aufstrebenden Unternehmen. Werde jetzt Genossen*in bei Havelmi und leiste so einen wichtigen Beitrag zur Ernährungswende.
Ihnen gefällt unser kleines Heimatmagazin? Dann unterstützen Sie uns und unsere Arbeit mit einer freiwilligen Spende. Mit einem Klick auf diesen Spenden-Link können Sie schnell und unkompliziert einen beliebigen Betrag auf unser PayPal-Konto (BÄR meets ADLER e. V.) senden. Bitte entrichten Sie den gewünschten Betrag unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und dem Wort „Spende“ im Verwendungszweck. Nach Zahlungseingang wird Ihnen eine Spendenbescheinigung per E-Mail ausgestellt.