
Laura-Luisa Neitz wurde 1991 im sagenumwobenen Weserbergland geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Maßschneiderin hat sie die Nähmaschine gegen die Tastatur getauscht und arbeitet seitdem freiberuflich in den Bereichen Datenaufbereitung, Bildbearbeitung sowie Texterstellung. Wenn sie neben dem Verfassen von Werbetexten und Blogartikeln Zeit findet, schreibt sie leidenschaftlich gerne an eigenen Geschichten – inspiriert von Kunst und Antiquitäten, witzigen Alltagsbegebenheiten, kleinen Wundern und den schönsten Lovestories. Einblicke in ihre Geschichten gibt es hier: https://www.instagram.com/wortvoll_er
Ihren Urlaub verbringt sie besonders gerne in Potsdam. „Die Architektur und kulturellen Schätze Potsdams mit all den imposanten, detailverliebten Bauwerken ist meiner Meinung nach deutschlandweit einmalig. Auf relativ kleiner Fläche gibt es so viel zu bestaunen, wie zum Beispiel den Grottensaal im Neuen Palais und Caravaggios Der ungläubige Thomas in der Bildergalerie von Sanssouci. Hinzu kommen natürlich auch noch die schönen Parks und die Lage am Wasser, was zu langen Spaziergängen einlädt. Und natürlich darf man die Filmstudios Babelsberg nicht vergessen.“
Aktuelles | 26. Mai 2019 – Du hast die Wahl
Im Geschehen |
Die Europawahl steht ins Haus und Deutschland wählt aus 1.380 Bewerberinnen und Bewerbern 96 Abgeordnete des 705-köpfigen Europaparlaments. Die Wahl an sich ist denkbar einfach: Jede/Jeder wahlberechtige, volljährige Bürgerin/Bürger kann ihr/sein Kreuz einer der 41 Parteien geben, die auf dem Stimmzettel zusammen mit der jeweiligen Kandidatenliste aufgeführt sind.
Der Gang ins Wahllokal lohnt sich in Brandenburg am 26. Mai gleich doppelt. Denn neben dem Europaparlament wird bei den gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen auch über lokale Ämter abgestimmt. 14 Kreistage, vier Stadtverordnetenversammlungen der kreisfreien Städte, 413 Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen der kreisangehörigen Gemeinden und Städte, die ehrenamtlichen Bürgermeister/-innen der amtsangehörigen Gemeinden und Städte sowie Ortsvorsteher/-innen bzw. Ortbeiräte in den Ortsteilen gilt es je nach Wohnort zu wählen. Bei den Kommunalwahlen ist die Stimmabgabe bereits ab einem Alter von 16 Jahren möglich. Im Gegensatz zur Europawahl haben die Wählenden drei Stimmen, wobei nach Belieben auch nur ein oder zwei Kreuze gesetzt werden dürfen. Diese Stimmen können alle der- oder demselben Kandidierenden oder verschiedenen Kandidaten/ Kandidatinnen der gleichen oder verschiedener Parteien gegeben werden.
Sowohl die Europawahl als auch die Kommunalwahlen werden alle fünf Jahre durchgeführt. Bei beiden Wahlen gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde oder eine andere Sperrklausel, sodass auch kleinere Parteien Chancen auf die begehrten Sitze in den jeweiligen Institutionen haben.
Als Entscheidungshilfe empfiehlt sich ein Blick in die Wahlprogramme der einzelnen Parteien. Hier kann geschaut werden, welche Parteien am ehesten die eigene politische Position vertreten.
Weitere Informationen zu den Wahlen gibt es hier:
www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/instagram
https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de
www.bpb.de/politik/wahlen