
Laura-Luisa Neitz wurde 1991 im sagenumwobenen Weserbergland geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Maßschneiderin hat sie die Nähmaschine gegen die Tastatur getauscht und arbeitet seitdem freiberuflich in den Bereichen Datenaufbereitung, Bildbearbeitung sowie Texterstellung. Wenn sie neben dem Verfassen von Werbetexten und Blogartikeln Zeit findet, schreibt sie leidenschaftlich gerne an eigenen Geschichten – inspiriert von Kunst und Antiquitäten, witzigen Alltagsbegebenheiten, kleinen Wundern und den schönsten Lovestories. Einblicke in ihre Geschichten gibt es hier: https://www.instagram.com/wortvoll_er
Ihren Urlaub verbringt sie besonders gerne in Potsdam. „Die Architektur und kulturellen Schätze Potsdams mit all den imposanten, detailverliebten Bauwerken ist meiner Meinung nach deutschlandweit einmalig. Auf relativ kleiner Fläche gibt es so viel zu bestaunen, wie zum Beispiel den Grottensaal im Neuen Palais und Caravaggios Der ungläubige Thomas in der Bildergalerie von Sanssouci. Hinzu kommen natürlich auch noch die schönen Parks und die Lage am Wasser, was zu langen Spaziergängen einlädt. Und natürlich darf man die Filmstudios Babelsberg nicht vergessen.“
Initiativen | Von Bürgern für Bürger: der BürgerBus Brieselang (HVL)
Im Geschehen |
[Anzeige]
Schnell von A nach B kommen – im ländlichen Raum ist dies oft nur mit dem eigenen Auto möglich. Wer auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen ist, findet sich nicht selten an verlassen Bushäuschen wieder, die nur alle paar Stunden angefahren werden. Auch aus wirtschaftlichen Gründen sind die Fahrplanwünsche der Bürger*innen leider nur äußerst eingeschränkt abgedeckt. Die Einwohner*innen Brieselangs sind dieses Problem im Jahr 2007 angegangen und haben ein alternatives Mobilitätskonzept ins Rollen gebracht: den BürgerBus Brieselang.
Das bewegt Brieselang
Der eigens dafür gegründete Verein organisiert regelmäßige Fahrten mit Kleinbussen, in denen jeweils bis zu acht Fahrgäste Platz finden. Zur Auswahl stehen zwei Strecken, welche die relevantesten Punkte in der Gemeinde im Havelland ansteuern – ob Arztpraxen, Marktplatz, Geschäfte, Behörden oder Bibliothek. Sowohl Tour Nord als auch Süd führen zum Bahnhof, von wo aus mit dem Regionalverkehr das Umland und Berlin erreicht werden können. Doch der BürgerBus stellt weit mehr als eine Ergänzung des öffentlichen Personennahverkehrs dar, er trägt auch positiv zur Lebensqualität bei. Denn an Bord kommt man ins Gespräch und fördert so den Austausch und Zusammenhalt im Ort.

(Be-)Förderung für Brieselang
Wenn gute Ideen auf Engagement treffen, sollte der freien Fahrt zum Erfolg nichts im Wege stehen – auch nicht die Kosten. Finanziell trägt sich das innovative Projekt zum einen durch die Vereinsbeiträge und zum anderen durch die Einnahmen, die durch rund 1.000 monatliche Fahrgäste in die Kassen gespült werden. Hinzu kommt weitere Unterstützung: Erst vor kurzem konnte, durch die vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bereitgestellten Lottomittel in Höhe von 20.000 Euro, die Anschaffung eines weiteren BürgerBusses realisiert werden, der die strenge Abgasnorm erfüllt.Dank der besseren Ausstattung können nun auch Rollstuhlfahrer mitgenommen werden.

Nicht nur wegen des zusätzlichen Komforts des neuen Kleinbusses möchten die Fahrgäste, zu denen besonders ältere Menschen zählen, das Angebot nicht mehr missen. Was in Brieselang funktioniert, könnte als Beispiel für andere Gemeinden dienen. Vielleicht gehört der Blick auf gähnend leere Buspläne in Zukunft auch in weiteren Orten der Vergangenheit an.
Fahrer*innen gesucht
Lust, das Steuer selbst in die Hand zu nehmen? Der BürgerBus Brieselang e.V. ist immer auf der Suche nach Freiwilligen, die sich als ehrenamtliche Fahrer*innen engagieren möchten. Nur so lässt sich der aktuelle Fahrplan aufrechterhalten oder sogar noch ausweiten. Interessierte finden weitere Informationen auf der Webseite des Vereins oder können beim monatlichen Fahrertreffen vorbeischauen.
[Der Beitrag wurde erstellt mit Unterstützung der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH.]