
Laura-Luisa Neitz wurde 1991 im sagenumwobenen Weserbergland geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Maßschneiderin hat sie die Nähmaschine gegen die Tastatur getauscht und arbeitet seitdem freiberuflich in den Bereichen Datenaufbereitung, Bildbearbeitung sowie Texterstellung. Wenn sie neben dem Verfassen von Werbetexten und Blogartikeln Zeit findet, schreibt sie leidenschaftlich gerne an eigenen Geschichten – inspiriert von Kunst und Antiquitäten, witzigen Alltagsbegebenheiten, kleinen Wundern und den schönsten Lovestories. Einblicke in ihre Geschichten gibt es hier: https://www.instagram.com/wortvoll_er
Ihren Urlaub verbringt sie besonders gerne in Potsdam. „Die Architektur und kulturellen Schätze Potsdams mit all den imposanten, detailverliebten Bauwerken ist meiner Meinung nach deutschlandweit einmalig. Auf relativ kleiner Fläche gibt es so viel zu bestaunen, wie zum Beispiel den Grottensaal im Neuen Palais und Caravaggios Der ungläubige Thomas in der Bildergalerie von Sanssouci. Hinzu kommen natürlich auch noch die schönen Parks und die Lage am Wasser, was zu langen Spaziergängen einlädt. Und natürlich darf man die Filmstudios Babelsberg nicht vergessen.“
Aktuelles | Zeugnisse der Gegenwart – Kunstpreis Fotografie 2020
Im Geschehen |
[Anzeige]
Fotos können die Zeit nicht anhalten, aber den Moment als Zeugnis der Gegenwart einfangen. Die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH (LBL) ist sich dieser gesellschaftlichen Bedeutung von Fotografie als Kunstform bewusst und vergibt seit 2005 jährlich den Kunstpreis Fotografie. Durch diesen renommierten Wettbewerb wird die Vielfalt und Aktivität des Kunstschaffens in Brandenburg gefördert.
Eine schwere Entscheidung
In diesem Jahr gingen bis zum Bewerbungsschluss Ende März 166 fotografische Konzepte von Künstlern und Künstlerinnen mit Wohnsitz in Brandenburg sowie Berlin ein. Da kein Thema vorgegeben wurde, konnten die Fotokünstler*innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und aus dem Vollen schöpfen. Vor der dreiköpfigen Jury lag die gleichermaßen schwere wie spannende Aufgabe, aus allen vielversprechenden Bewerbungen eine Auswahl zu treffen. Doch nach 11 Stunden standen für Ulrike Kremeier (Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst), Katharina Mouratidi (künstlerische Leiterin des F3 – freiraum für fotografie) und Manfred Paul (freier Fotograf) die diesjährigen Gewinner*innen fest.
Herzlichen Glückwunsch: die Preisträger*innen des Kunstpreises Fotografie 2020
Marlene Pfau konnte mit ihren beeindruckenden lebensnahen Werken die Jury am meisten überzeugen und den mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreis Fotografie 2020 gewinnen. Im Zentrum ihrer Reihe „Sorgearbeit“ steht die aus Polen stammende Pflegekraft Danuta Banasiak, die zusammen mit der demenzkranken Frau Fischer lebt. (Zum Interiew mit Marlene Pfau geht es hier.)


Zusätzlich zum Hauptpreis vergibt Lotto Brandenburg zwei Förderpreise, die mit jeweils 5.000 Euro ausgelobt sind. Einen davon erhält das Fotografenteam Miguel Hahn und Jan-Christoph Hartung für ihre Arbeiten, die unter dem Titel „2 minutes 2 midnight“ Krisen- und Katastrophenvorsorge im privaten sowie öffentlichen Bereich thematisieren. Darüber hinaus darf sich auch Claudia Neuhaus über einen Förderpreis für ihr Projekt „RUBIKON“ freuen.




Ein Abend im Zeichen der Fotokunst
Wer sich nicht nur digital in den Bann der preisgekrönten Werke ziehen lassen möchte, ist bei der Preisverleihung am 12. August 2020, um 18:30 Uhr, im Kunstraum Potsdam herzlich willkommen. Selbstverständlich gelten die aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln und auch der Mund-Nasen-Schutz gehört zum Dresscode dazu. Nach der Vernissage ist die Ausstellung zum Kunstpreis Fotografie 2020 an selber Stelle bis zum 23. August 2020 zu sehen.
[Der Beitrag wurde erstellt mit Unterstützung der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH.]